Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ein verstärktes

  • 1 nihil

    nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum), nichts, I) subst.: A) nichts, n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als usw., Liv. epit. – mit Genet. eines Subst. od. eines subst. gebrauchten Adi. gen. neutr. der zweiten Dekl., n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, Liv.: doch stehen die Adii. der zweiten Dekl. nicht selten auch, wie die der dritten, in gleichem Kasus dabei, n. honestum, n. forte, Cic. – mit ex u. Abl., quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. agono. II, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 267). – b) n. mihi est cum alqo, ich habe mit einem nichts zu schaffen, Ter. u. Ov. – c) n. est, cur, quamobrem, quod, es ist kein Grund vorhanden, warum od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ad te! Ter.: n. ad nos, Cic.: so auch n. ad rem, es tut nichts zur Sache, Cic.: doch auch n. ad alqm, nichts gegen einen, nichts in Vergleich mit einem, Cic. – e) n. non, alles mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – f) n. nisi, nichts als, Ter. u. Cic.: n. aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn's auch sonst nichts wäre, Liv.; s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo, nichts oder wenig (griech. ὀλίγον ἤ ουδέν), aut nihil aut paulo cui tum concedere digna, Catull. 68, 131. – B) prägn., ein Nichts, n. esse, so viel od. so gut wie nichts sein, nichts bedeuten, nichts vermögen, Cic., nichts zu bedeuten haben (v. Unerheblichem), Ter. u. Sen. (s. Wagner Ter. heaut. 309): nec n. est, nec omnia haec sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, es ist nichts an dem Manne, Cic.: n. est, damit ist's vorbei, Ter.; od. damit ist es nichts, es ist vergeblich, zwecklos, Komik. u. Hor.; auch m. folg. Infin., Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 341): n. dicunt, sie sagen nichts = nichts Haltbares, Cic. – II) adi. nur in den Verbindungen: n. quicquam, Cic., od. n. unum, Liv., ein verstärktes nihil: auch n. negotium (st. nullum neg.), Symm. – III) adv. (als Acc.) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – 3) um nichts, umsonst, vergeblich, Plaut. – zsgz. Form nīl, Hor. u.a. Dichter (in der klassischen Prosa zweifelhaft). Bei Plautus u. Ovid auch nĭhīl gemessen, s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 27 sq.

    lateinisch-deutsches > nihil

  • 2 nihil

    nihil (zsgz. nīl), n. indecl. (aus nihilum), nichts, I) subst.: A) nichts, n. loqui, Cic.: n. agere, Cic.: in einem Vergleiche auf eine Person bezogen, victor, quo n. erat moderatius, Cic.: vir nihil minus quam ad bella natus, zu nichts weniger als usw., Liv. epit. – mit Genet. eines Subst. od. eines subst. gebrauchten Adi. gen. neutr. der zweiten Dekl., n. rerum humanarum, Cic.: n. mali, Cic.: nihil veri, nihil sancti, kein Wahrheitsgefühl, kein Sinn für Recht, Liv.: doch stehen die Adii. der zweiten Dekl. nicht selten auch, wie die der dritten, in gleichem Kasus dabei, n. honestum, n. forte, Cic. – mit ex u. Abl., quosdam ex debito aliquantum, quosdam nihil reposuisse, Plin. ep. – Besondere Wendungen u. Verbindungen: a) nihil agere, s. ago no. II, B, 2, a u. b (Bd. 1. S. 267). – b) n. mihi est cum alqo, ich habe mit einem nichts zu schaffen, Ter. u. Ov. – c) n. est, cur, quamobrem, quod, es ist kein Grund vorhanden, warum od. daß, n. est, cur gestias, Cic.: n. est, quod extimescas, Cic.: so auch n. est, ut, Cic. – d) n. ad me attinet, es geht mich nichts an, Ter.: auch ohne attinet, zB. n. ad te! Ter.: n. ad nos, Cic.: so auch n. ad rem, es tut nichts zur Sache, Cic.: doch auch n. ad alqm, nichts gegen einen, nichts in Vergleich mit einem, Cic. – e) n. non, alles mögliche, alles ohne Ausnahme, nihil non efficere posse, Nep.: n. mali non inest, alles mögliche
    ————
    Böse, Cic.: aber non n., etwas, einiges, Cic.: u. mit Genet., non nihil temporis, einige Zeit, Nep.: haud n., Ter. – f) n. nisi, nichts als, Ter. u. Cic.: n. aliud nisi, nichts anderes als, Cic.: n. aliud quam, n. praeterquam, nur, bloß, Liv. – g) si n. aliud, wenn's auch sonst nichts wäre, Liv.; s. Weißenb. Liv. 3, 19, 6. – h) nihil... quin, quo minus, zB. nihil agis, quin ego audiam, Cic.: n. praetermisi, quin avocarem, ihn abzuhalten, Cic.: n. moror, quo minus abeam, Liv.: n. facere oportet, quo minus quidquid est puris excedat, man muß alles anwenden, um allem vorhandenen Eiter den Ausfluß zu verschaffen, Cels. – i) nihil nimis = ουδὲν ἄγαν, halte Maß, Ter. heaut. 519. – k) aut nihil aut paulo, nichts oder wenig (griech. ὀλίγον ἤ ουδέν), aut nihil aut paulo cui tum concedere digna, Catull. 68, 131. – B) prägn., ein Nichts, n. esse, so viel od. so gut wie nichts sein, nichts bedeuten, nichts vermögen, Cic., nichts zu bedeuten haben (v. Unerheblichem), Ter. u. Sen. (s. Wagner Ter. heaut. 309): nec n. est, nec omnia haec sunt, es ist zwar etwas, aber nicht alles an dem, Ter.: alqm n. putare, für nichts halten, gering schätzen, Cic.: n. hominis est, es ist nichts an dem Manne, Cic.: n. est, damit ist's vorbei, Ter.; od. damit ist es nichts, es ist vergeblich, zwecklos, Komik. u. Hor.; auch m. folg. Infin., Plaut. (s. Brix Plaut. capt. 341): n. dicunt, sie sagen nichts = nichts Haltbares, Cic. – II) adi. nur
    ————
    in den Verbindungen: n. quicquam, Cic., od. n. unum, Liv., ein verstärktes nihil: auch n. negotium (st. nullum neg.), Symm. – III) adv. (als Acc.) 1) in nichts, gar nicht, n. cedimus Graeciae, Cic.: beneficio n. utitur, Cic.: n. opus est, Ter.: so auch non nihil, einigermaßen, Cic. – 2) aus keinem Grunde, aus keiner Ursache, nihil nisi, Cic.: nihil aliud quam, aus keiner anderen Ursache, Liv. – 3) um nichts, umsonst, vergeblich, Plaut. – zsgz. Form nīl, Hor. u.a. Dichter (in der klassischen Prosa zweifelhaft). Bei Plautus u. Ovid auch nĭhīl gemessen, s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 27 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nihil

  • 3 equidem

    e-quidem, ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine demonstrative Bekräftigungspartikel, allerdings, gew. (bei Cicero in kritisch sichern Stellen wohl immer) mit der 1. Pers., I) im allg., bekräftigend, versichernd, allerdings, fürwahr, in der Tat, zuw. unser eingeschobenes ja, nihil, inquit, equidem novi, Cic.: dixi equ., et dico. Hor.: de poenis possumus equ. dicere, Sall. – dum equ., quod edant, addas, Plaut.: scitis equ., Sall. – insanit hic equ., qui ipse maledicit sibi, Plaut.: di me equidem omnes adiuvant, Plaut. – verb. equ. ego, Komik., Cic. u.a.: equ. nos, Pers. – atque equ., Komik., quando equ., Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 611). – u. verstärkt, certe equ., Plaut. u. Verg.: edepol equ., equ. ecastor, equ. hercle, Plaut. – II) insbes.: A) einräumend, allerdings, freilich, wohl, m. folg. sed, Cic. u.a.: m. folg. verum, Komik. u. Cic.: m. folg. sed tamen, verum tamen, Cic.: m. folg. tamen, Liv. – B) zuw. mit prägnanter Beziehung auf die redende Person, meinerseits, meinesteils, quod equidem sciam, Plin.: quod equidem noverim, Plin. (einige ziehen auch Caes. b. c. 2, 32, 13 u. Cic. ad Att. 6, 3, 4 hierher). – Vgl. übh. Hand Turs. 2. p. 422 sq. Reisigs Vorl. Bd. 1. S. 391 ff. m. Anmerk. 302.

    lateinisch-deutsches > equidem

  • 4 namque

    namque, Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren Wörtern u. dient: I) zur Angabe einer Erläuterung, nämlich, prodigium extemplo dedicationem secutum. Namque lapidibus pluit, Liv.: tum Sp. Maelius rem peiore consilio est aggressus. Frumento namque privatā pecuniā coëmpto largitiones frumenti facere instituit, Liv. – dah. auch zur Einleitung eines eine Erläuterung enthaltenden parenthetischen Zwischensatzes, virgini venienti in forum (ibi namque in tabernis litterarum ludi erant) manum iniecit, Liv. – II) zur Angabe einer Begründung, denn, denn ja, denn aber, denn doch, ja auch, itaque cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni; cum his enim amicitiam natura ipsa peperit; sed ea non satis habet firmitatis. Namque hoc praestat amicitia propinquitati, quod ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest, Cic.: Alcibiades ad omnes res aptus consiliique plenus. Namque imperator fuit summus et mari et terrā, Nep. – bei minder strengem Satzzusammenhang häufig deutsch ja, freilich, allerdings, haec eo facilius magnam partem aestatis faciebant, quod nostrae naves tempestatibus detinebantur summaque erat difficultas navigandi. Namque ipsorum naves ad hunc modum factae armataeque erant, Caes.: his erat rebus effectum, ut equites Pompeianorum impetum sustinere auderent neque magnopere eorum multitudine terrerentur. Namque etiam per eos dies proelium secundum equestre fecit, Caes. – u. so versichernd und bestätigend, namentlich oft: a) in Antworten, u. gew. verb. mit mehercle, hercle, edepol, enim u.a., ja wahrlich, Plaut.; s. Brix Plaut. trin. 61 (Aufl. 4). – b) im Anruf, Aeole, namque tibi divom pater atque hominum rex et mulcere dedit fluctus et tollere vento, dir hat ja, Verg. – c) in parenthet. Zwischensätzen, die eine Versicherung enthalten, aut tu mihi terram inice (namque potes, du vermagst es ja), Verg. – / Bei Cicero nur vor Vokalen, bei anderen auch vor Konsonanten, zB. Sall. Iug. 41, 5. Nep. Them. 6, 2. Liv. 5, 11, 6. Tac. ann. 1, 5.

    lateinisch-deutsches > namque

  • 5 equidem

    e-quidem, ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – e u. quidem), eine demonstrative Bekräftigungspartikel, allerdings, gew. (bei Cicero in kritisch sichern Stellen wohl immer) mit der 1. Pers., I) im allg., bekräftigend, versichernd, allerdings, fürwahr, in der Tat, zuw. unser eingeschobenes ja, nihil, inquit, equidem novi, Cic.: dixi equ., et dico. Hor.: de poenis possumus equ. dicere, Sall. – dum equ., quod edant, addas, Plaut.: scitis equ., Sall. – insanit hic equ., qui ipse maledicit sibi, Plaut.: di me equidem omnes adiuvant, Plaut. – verb. equ. ego, Komik., Cic. u.a.: equ. nos, Pers. – atque equ., Komik., quando equ., Plaut. (s. Brix Krit. Anh. zu Plaut. trin. 611). – u. verstärkt, certe equ., Plaut. u. Verg.: edepol equ., equ. ecastor, equ. hercle, Plaut. – II) insbes.: A) einräumend, allerdings, freilich, wohl, m. folg. sed, Cic. u.a.: m. folg. verum, Komik. u. Cic.: m. folg. sed tamen, verum tamen, Cic.: m. folg. tamen, Liv. – B) zuw. mit prägnanter Beziehung auf die redende Person, meinerseits, meinesteils, quod equidem sciam, Plin.: quod equidem noverim, Plin. (einige ziehen auch Caes. b. c. 2, 32, 13 u. Cic. ad Att. 6, 3, 4 hierher). – Vgl. übh. Hand Turs. 2. p. 422 sq. Reisigs Vorl. Bd. 1. S. 391 ff. m. Anmerk. 302.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > equidem

  • 6 namque

    namque, Coni., ein verstärktes nam, von dem es sich nur dadurch unterscheidet, daß es den erläuternden oder begründenden Gedanken mit größerer Sicherheit od. Überzeugung ausspricht. Es steht, wie nam, meist zu Anfang des Satzes, seltener nach einem od. mehreren Wörtern u. dient: I) zur Angabe einer Erläuterung, nämlich, prodigium extemplo dedicationem secutum. Namque lapidibus pluit, Liv.: tum Sp. Maelius rem peiore consilio est aggressus. Frumento namque privatā pecuniā coëmpto largitiones frumenti facere instituit, Liv. – dah. auch zur Einleitung eines eine Erläuterung enthaltenden parenthetischen Zwischensatzes, virgini venienti in forum (ibi namque in tabernis litterarum ludi erant) manum iniecit, Liv. – II) zur Angabe einer Begründung, denn, denn ja, denn aber, denn doch, ja auch, itaque cives potiores quam peregrini, propinqui quam alieni; cum his enim amicitiam natura ipsa peperit; sed ea non satis habet firmitatis. Namque hoc praestat amicitia propinquitati, quod ex propinquitate benevolentia tolli potest, ex amicitia non potest, Cic.: Alcibiades ad omnes res aptus consiliique plenus. Namque imperator fuit summus et mari et terrā, Nep. – bei minder strengem Satzzusammenhang häufig deutsch ja, freilich, allerdings, haec eo facilius magnam partem aestatis faciebant, quod nostrae naves tempestatibus detineban-
    ————
    tur summaque erat difficultas navigandi. Namque ipsorum naves ad hunc modum factae armataeque erant, Caes.: his erat rebus effectum, ut equites Pompeianorum impetum sustinere auderent neque magnopere eorum multitudine terrerentur. Namque etiam per eos dies proelium secundum equestre fecit, Caes. – u. so versichernd und bestätigend, namentlich oft: a) in Antworten, u. gew. verb. mit mehercle, hercle, edepol, enim u.a., ja wahrlich, Plaut.; s. Brix Plaut. trin. 61 (Aufl. 4). – b) im Anruf, Aeole, namque tibi divom pater atque hominum rex et mulcere dedit fluctus et tollere vento, dir hat ja, Verg. – c) in parenthet. Zwischensätzen, die eine Versicherung enthalten, aut tu mihi terram inice (namque potes, du vermagst es ja), Verg. – Bei Cicero nur vor Vokalen, bei anderen auch vor Konsonanten, zB. Sall. Iug. 41, 5. Nep. Them. 6, 2. Liv. 5, 11, 6. Tac. ann. 1, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > namque

  • 7 istic [1]

    1. istic, aec, oc od. uc (durch enklit. -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der da oder dort, istic labor, Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst., istuc considerabo, Cic.: posse istaec sic abire, Cic.: Acc. resp. istoc = deswegen, Ter. – Abl. istoc bei Compar. – desto, iam istoc probiores, cum etc., Plaut.: istoc magis vapulabis, quia etc., Plaut.: istoc vilius (scil. reddet), Ter. – II) prägn., der = ein solcher, nur subst. m. Genet., homo istuc aetatis, in dem Alter, Plaut. u. Ter.: tuus pater istuc aetatis cum esset, Auct. b. Afr. – / Verstärkt istice etc. u. in Fragen isticine etc., zB. istaece ridicularia, Plaut.: istisce ambabus, Plaut.: istācine causā, Plaut.: istucine interminata sum? Ter.: istoscine (istoscin) mores, Plaut. – istaec (Plur. gener. fem.) – istaece, Plaut. u. Ter.

    lateinisch-deutsches > istic [1]

  • 8 nihilum

    nihilum, ī, n. (ni [= ne] u. hilum), nichts, I) subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire od. recĭdere, Cic., od. in nihilum interire od. occĭdere, Cic., zunichte werden, zerfallen (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 5): pro nihilo est, ist so gut wie nichts, Cic.: pro nihilo putare od. ducere, Cic., od. habere, Caecil. com. fr. u. Liv.: nihilo addito, Plin.: Ggstz., quod se receptura sit in aliquid omnino de nihilo, Tert. de res. carn. 4. – mit folg. Genet., nihilum eius, Cic.: non nihilum divinationis, Vopisc. Aurel. 4, 3. – Besondere Redeweisen: a) nihili, von keinem Werte, nichts wert, nichts taugend, bestia nihili, Plaut.: nihili argumentum, Varro LL.: homo nihili, Varro, u. bl. nihili, Plaut., ein nichtswürdiger Mensch: ›nequam‹ homo nihili neque rei neque frugis bonae, Gell.: ex quo idem (homo) nihili dicitur, Cic.: aber homo nihili factus, kastrierter, Plaut.: verbum nihili, Plaut.: nihili pendĕre, Ter., od. facere, Cic. u. Plaut., aestimare, Cic., für nichts halten. – b) de nihilo, um nichts = ohne Grund, ohne Ursache, Liv.: non de nihilo, nicht ohne Grund, Komik. u. Liv. – c) nihilō (Abl.), um nichts, bei Compar. u. anderen Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo secius tamen, Varro LL.: nihilo tamen secius, Caes.: nihilo magis, Cic., od. nihilo plus, Ter., um nichts mehr, ebensowenig. – nihilo minus, α) um nichts weniger, d.i. gerade so viel, quattuor, nihilo minus, Plaut. Men. 953. – β) um nichts weniger, nichtsdestoweniger, d.i. ebensowohl, Cic. u. Caes. (umgek. minus nilo, Caecil. com. 92): nihilo minus tamen od. tamen nihilo minus, Cic., Nep. u.a.: mit folg. quam, Cic., od. at que (ac), als, Lucr. – γ) weniger als nichts, Ter.: u. so nilo od. nihilo deterius = nihilo minus, nichtsdestoweniger, Hor. sat. 1, 5, 67. Ascon. Cic. Mil. § 9 Halm (wo Kießling ohne Not mit Madvig nihil deterrimus). – ferner nihilo aliter, um nichts anderes, Ter. – d) non nihilo, einigermaßen, aestimare, Cic. – II) adv. (als Acc.), in keiner Hinsicht, keineswegs (verstärktes non), Hor. u. Liv. – / Über die zsgzg. Form nīlum s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 28.

    lateinisch-deutsches > nihilum

  • 9 istic

    1. istic, aec, oc od. uc (durch enklit. -ce verstärktes iste), I) dieser da oder dort, der da oder dort, istic labor, Plaut.: quid istic narrat? Ter.: subst., istuc considerabo, Cic.: posse istaec sic abire, Cic.: Acc. resp. istoc = deswegen, Ter. – Abl. istoc bei Compar. – desto, iam istoc probiores, cum etc., Plaut.: istoc magis vapulabis, quia etc., Plaut.: istoc vilius (scil. reddet), Ter. – II) prägn., der = ein solcher, nur subst. m. Genet., homo istuc aetatis, in dem Alter, Plaut. u. Ter.: tuus pater istuc aetatis cum esset, Auct. b. Afr. – Verstärkt istice etc. u. in Fragen isticine etc., zB. istaece ridicularia, Plaut.: istisce ambabus, Plaut.: istācine causā, Plaut.: istucine interminata sum? Ter.: istoscine (istoscin) mores, Plaut. – istaec (Plur. gener. fem.) – istaece, Plaut. u. Ter.
    ————————
    2. istīc, Adv. (Lokativ v. iste u. verstärkendes -ce), da, dort, hier, I) zur Bezeichnung des Ortes, der dem Angeredeten näher ist, dah. in Briefen vom Orte, wo der Empfänger des Briefes sich befindet, istic astato, Plaut.: istic mane, warte hier, Ter.: quoniam istic sedes, Cic.: iam istic ero, dort (wo du bist), Plaut.: istic, ubi etc., Plaut.: prius hic te nos, quam istic tu nos videbis, Cic.: scribite, quid istic (dort = in Rom) agatur, Cic. – II) übtr., da, hier = in (bei) dieser Sache, quid istic? (faciendum), was ist dabei (zu machen, zu fürchten)? Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 573 u. Brix berichtigend Spengel Ter. Andr. 572): istic sum, ich bin dabei, bin ganz Ohr, Ter. u. Cic. – In Fragen verstärkt, isticine vos habitatis? Plaut. rud. 110.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > istic

  • 10 nihilum

    nihilum, ī, n. (ni [= ne] u. hilum), nichts, I) subst.: ex nihilo oriatur, Cic.: de nihilo fiat, aus nichts, Cic.: hoc quod vivimus proximum nihilo est, Sen.: ad nihilum redigere, vernichten, Liv.: ad nihilum venire od. recĭdere, Cic., od. in nihilum interire od. occĭdere, Cic., zunichte werden, zerfallen (s. Meißner Cic. Tusc. 2, 5): pro nihilo est, ist so gut wie nichts, Cic.: pro nihilo putare od. ducere, Cic., od. habere, Caecil. com. fr. u. Liv.: nihilo addito, Plin.: Ggstz., quod se receptura sit in aliquid omnino de nihilo, Tert. de res. carn. 4. – mit folg. Genet., nihilum eius, Cic.: non nihilum divinationis, Vopisc. Aurel. 4, 3. – Besondere Redeweisen: a) nihili, von keinem Werte, nichts wert, nichts taugend, bestia nihili, Plaut.: nihili argumentum, Varro LL.: homo nihili, Varro, u. bl. nihili, Plaut., ein nichtswürdiger Mensch: ›nequam‹ homo nihili neque rei neque frugis bonae, Gell.: ex quo idem (homo) nihili dicitur, Cic.: aber homo nihili factus, kastrierter, Plaut.: verbum nihili, Plaut.: nihili pendĕre, Ter., od. facere, Cic. u. Plaut., aestimare, Cic., für nichts halten. – b) de nihilo, um nichts = ohne Grund, ohne Ursache, Liv.: non de nihilo, nicht ohne Grund, Komik. u. Liv. – c) nihilō (Abl.), um nichts, bei Compar. u. anderen Wörtern, die eine Verschiedenheit bedeuten, nihilo maius, Cic.: nihilo secius, nichtsdestoweniger, Caes.: nihilo se-
    ————
    cius tamen, Varro LL.: nihilo tamen secius, Caes.: nihilo magis, Cic., od. nihilo plus, Ter., um nichts mehr, ebensowenig. – nihilo minus, α) um nichts weniger, d.i. gerade so viel, quattuor, nihilo minus, Plaut. Men. 953. – β) um nichts weniger, nichtsdestoweniger, d.i. ebensowohl, Cic. u. Caes. (umgek. minus nilo, Caecil. com. 92): nihilo minus tamen od. tamen nihilo minus, Cic., Nep. u.a.: mit folg. quam, Cic., od. at que (ac), als, Lucr. – γ) weniger als nichts, Ter.: u. so nilo od. nihilo deterius = nihilo minus, nichtsdestoweniger, Hor. sat. 1, 5, 67. Ascon. Cic. Mil. § 9 Halm (wo Kießling ohne Not mit Madvig nihil deterrimus). – ferner nihilo aliter, um nichts anderes, Ter. – d) non nihilo, einigermaßen, aestimare, Cic. – II) adv. (als Acc.), in keiner Hinsicht, keineswegs (verstärktes non), Hor. u. Liv. – Über die zsgzg. Form nīlum s. Lachm. Lucr. 1, 159. p. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nihilum

См. также в других словарях:

  • Verstärktes Dogma — Ein verstärktes Dogma (engl. re inforced dogmatism[1]), auch verschärftes Dogma, doppelt verschanzter Dogmatismus[2] oder eingebauter Immunisierungsmechanismus ist eine Behauptung, die es dem Vertreter ermöglicht, in jeder Diskussion darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Polen-Litauen \(1385 bis 1572\): Ein Reich von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer —   Die polnisch litauische Staatenunion, deren Herrschaftsanspruch von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer reichte, war das Ergebnis einer Vernunftehe, bei der das politische Kalkül beider Seiten den Ausschlag gab. Der Litauerfürst Jagiełło… …   Universal-Lexikon

  • Differentialsperre — Ein Sperrdifferential ist ein spezielles Differentialgetriebe in einem mehrspurigen Kraftfahrzeug und dient dazu, Schlupf (im Extremfall Durchdrehen) am Rad mit der geringeren Bodenhaftung zu vermindern, indem es entweder den Antriebsstrang… …   Deutsch Wikipedia

  • Differenzialsperre — Ein Sperrdifferential ist ein spezielles Differentialgetriebe in einem mehrspurigen Kraftfahrzeug und dient dazu, Schlupf (im Extremfall Durchdrehen) am Rad mit der geringeren Bodenhaftung zu vermindern, indem es entweder den Antriebsstrang… …   Deutsch Wikipedia

  • Sperrdifferenzial — Ein Sperrdifferential ist ein spezielles Differentialgetriebe in einem mehrspurigen Kraftfahrzeug und dient dazu, Schlupf (im Extremfall Durchdrehen) am Rad mit der geringeren Bodenhaftung zu vermindern, indem es entweder den Antriebsstrang… …   Deutsch Wikipedia

  • Sperrdifferential — Ein Sperrdifferential ist ein spezielles Differentialgetriebe in einem mehrspurigen Kraftfahrzeug und dient dazu, Schlupf (im Extremfall Durchdrehen) am Rad mit der geringeren Bodenhaftung zu vermindern, indem es entweder den Antriebsstrang… …   Deutsch Wikipedia

  • Korkenzieherregel — Ein Strom I, der durch einen geradlinigen Leiter fließt, erzeugt ein Magnetfeld B, dessen Feldlinien kreisförmig um den Leiter herum verlaufen. Die Korkenzieherregel, alternativ auch Rechte Faust Regel, Rechter Daumen Regel, Schrauben oder… …   Deutsch Wikipedia

  • OCXO — Ein Quarzoszillator ist eine elektronische Schaltung zum Erzeugen von Schwingungen, die sich eines Schwingquarzes als frequenzbestimmendes Bauelement bedient. Im engeren Sinne ist ein Quarzoszillator eine fertig aufgebaute Oszillatorschaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • TCXO — Ein Quarzoszillator ist eine elektronische Schaltung zum Erzeugen von Schwingungen, die sich eines Schwingquarzes als frequenzbestimmendes Bauelement bedient. Im engeren Sinne ist ein Quarzoszillator eine fertig aufgebaute Oszillatorschaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • VCXO — Ein Quarzoszillator ist eine elektronische Schaltung zum Erzeugen von Schwingungen, die sich eines Schwingquarzes als frequenzbestimmendes Bauelement bedient. Im engeren Sinne ist ein Quarzoszillator eine fertig aufgebaute Oszillatorschaltung,… …   Deutsch Wikipedia

  • VXO — Ein Quarzoszillator ist eine elektronische Schaltung zum Erzeugen von Schwingungen, die sich eines Schwingquarzes als frequenzbestimmendes Bauelement bedient. Im engeren Sinne ist ein Quarzoszillator eine fertig aufgebaute Oszillatorschaltung,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»